08. Mai 2025
Heute vor achtzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Es gibt Orte, wo Geschichte geschrieben wurde – und die trotzdem niemand kennt! Der preisgekrönte Regisseur Wim Wenders (Der Himmel über Berlin, Paris-Texas, Perfect Days u.a.) hat zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs einen Kurzfilm gedreht, der uns zu dem damals geheimsten Ort Europas führte: in einen Kartenraum einer Schule in Reims, Frankreich, der als War Room der Alliierten diente.
Am 7. Mai 1945 kapitulierte hier Nazi-Deutschland und der Weltkrieg endete. „Die Schlüssel zur Freiheit“ sind heute mehr als ein Museumsstück. Die Frage ist, wie wir sie heute selbst in die Hand nehmen. Denn Freiheit ist nicht selbstverständlich, man muss etwas für sie tun.
Das Auswärtige Amt veröffentlichte den Film ‚Die Schlüssel zur Freiheit‘ nun zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Mit dem Sieg über den Nationalsozialismus begann ein neues Kapitel: das Versprechen auf Frieden, Demokratie und Menschenrechte. Das europäische Friedensversprechen gerät zunehmend unter Druck – umso mehr sind wir gefordert, Europa als Garant für Frieden und Zusammenhalt entschlossen zu schützen.
Der Nationalsozialismus brachte unvorstellbares Leid über die Welt. Seine Ideologie – geprägt von Antisemitismus, Rassismus, Hass auf Andersdenkende und der Verachtung von Demokratie – gipfelte im Menschheitsverbrechen der Shoah. Die Befreiung Europas war nur möglich durch den Einsatz der alliierten Armeen und das Opfer von Millionen von Soldaten. Ihrer gedenken wir heute ebenso wie den Opfern der Shoah, der Millionen Zivilist*innen, die in diesem Krieg ihr Leben lassen mussten.
Der Frieden in Europa war nur möglich durch eine Hinwendung zu Demokratie und Menschenrechten, zu internationaler Zusammenarbeit und Diplomatie – und durch die europäische Einigung. Sie hat nicht nur langjährige Feinde wie Deutschland und Frankreich zusammengebracht, sie hat nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auch die Teilung Europas überwinden können.
Aber Gedenken allein reicht nicht.
Frieden, Freiheit und Demokratie wurden erkämpft – und sie müssen jeden Tag neu verteidigt werden.
Rechtsextreme Kräfte wie die AfD, die inzwischen offiziell als gesichert rechtsextrem eingestuft ist, greifen die Grundlagen unserer Demokratie an. Gleichzeitig führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg gegen die Werte, die Europa zusammenhalten.
Es braucht jede*n von uns: für eine widerstandsfähige Demokratie und eine mutige, solidarische Gesellschaft.