Mitglied werden!

GRÜNE Kall

Zukunft entscheidet sich hier.

  

  

7. September 2023

Dr. Ulrich Meisen ist neuer Fraktionsvorsitzender

Seit dem 1. August 2023 vertritt Ulrich Meisen an Stelle von Guido Huppertz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat und übernimmt auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden:

"Als neuDr. Ulrich Meisenes Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Kall an dieser Stelle etwas zu meiner Person und meinen politischen Schwerpunkten.

Am 8.Juli 1955 wurde ich in Wuppertal-Elberfeld geboren, aufgewachsen bin ich dann im Stadtteil Cronenberg. Nach dem Schulabschluss am Gymnasium Süd begann ich 1975 ein Studium der Chemie an den Universitäten Dortmund und Freiburg, welches ich 1984 mit der Promotion im Bereich Anorganische Chemie abschloss. Im selben Jahr noch nahm ich eine Stelle als Laborleiter bei der BAYER AG in Krefeld-Uerdingen an. Dort war ich bis zu meiner Frühpensionierung im Dezember 2014 tätig. Durch meine langjährige Tätigkeit in der chemischen Industrie in leitender Position erwarb ich mir Kenntnisse in Planungs- und Auswertungsprozessen, Studiendesign, Ausschreibungen und Beschaffungen und Projektmanagement. 1998 erwarb ich ein Haus in Kall und pendelte fortan 4 Tage die Woche von Kall nach Krefeld-Uerdingen.

In die Nordeifel bin ich gezogen, um meinen Traum vom naturnahen Leben mit Garten im eigenen Haus zu verwirklichen. Seit 2009 bin ich mit Friede Röcher, mit der mich die Liebe zur Natur und zum Garten verbindet, verheiratet.
Wandern, gärtnern, schreinern und lesen sind meine Interessensschwerpunkte.
Politisch war ich schon immer interessiert und eher links orientiert. Während des Studiums war ich in Gremien der studentischen Selbstverwaltung engagiert. Im Beruf trat ich dann, sehr ungewöhnlich für einen leitenden Angestellten, der IG Chemie bei. Studium und Beruf als Naturwissenschaftler haben mich sehr geprägt, deshalb hinterfrage ich Aussagen gern, rechne nach und überprüfe.
Hier in Kall setzte ich mich besonders für die Bewahrung der Schöpfung ein. Das bedeutet für mich einen respektvollen Umgang mit allen Mitgeschöpfen. Ich setzte mich für alternative landwirtschaftliche Formen ein. Konkret bewirtschafte ich die Obstwiese der Gemeinde Kall in Dottel, bin Mitglied der neu gegründeten solidarischen Landwirtschaft „Kollektiv Wolkenborn“ und Mitinitiator bei „Kall blüht auf“. Neben den ökologischen Themen sind mir die Bereiche Bauen und Wohnen wichtig. In einer endlichen Welt kann man nicht unendlich Rohstoffe einsetzen und anschließend wegwerfen. Deshalb sollten alle Projekte in Kall, besonders auch der Wiederaufbau, auf ihre Notwendigkeit und ihr Kosten-Nutzenverhältnis sorgfältig geprüft werden. Ein beherztes weiter so unterstütze ich nicht. Als Landwirt spüre ich den Klimawandel und seine Folgen sehr stark. Im Bereich Wassermanagement und Dürrefolgen ist dringend ein neues Konzept erforderlich. Von Kindheit an fahre ich Fahrrad, was in Wuppertal herausfordernd und gefährlich war. Deshalb setzte ich mich für sicheres Radfahren und öffentlichen Nahverkehr ein. Der Abschied von fossilen Energieträgern ist notwendig, weshalb ich bereits 2003 eine erste kleine PV-Anlage in Betrieb genommen habe und in diesem Jahr die Gasheizung gegen eine Wärmepumpe getauscht habe. Ich möchte auch im persönlichen Beispiel zeigen, das ein anders Leben mit geringem Resourcenverbrauch, wenig Energieverbrauch und mehr Glückseligkeit möglich ist.
Sie können mich kontaktieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 02441-770247. Demokratie lebt vom Austausch und auch vom Ringen um die beste Lösung. Eine Zeit, in der eineR befohlen hat, möchte ich niemals erleben."
 
Unsere Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien des Rates finden Sie hier.

Liebe Mitbürger:innen,

vor kurzem wurde von einem Bürger ein Abwahlverfahren gegen den Bürgermeister unserer Gemeinde gestartet. Zu den als Motivation genannten Beweggründen findet man Informationen im Internet.

Kritik zu äußern ist legitim und in einer Demokratie ein wichtiges Element, um Handlungsoptionen gegenüber zu stellen, die eine fundierte Entscheidung ermöglichen. Wir haben als Fraktion des Gemeinderats ebenso wie andere damit in der Vergangenheit aufgezeigt, wo wir Verbesserungen oder andere Entscheidungen in der Sache für geboten halten.

Leider ist zu beobachten, dass das Abwahlverfahren diese sachliche Ebene verlässt. Einzelne versuchen daraus ein Social Media Event zu machen, das mit differenzierter Sachdarstellung nichts zu tun hat. Anstelle eines Austauschs von belastbaren Argumenten kommt es zu persönlichen Angriffen und juristischen Auseinandersetzungen. Wir bedauern diese Entwicklung und appellieren an alle Akteure, sich um eine sachliche und faire Auseinandersetzung zu bemühen.

In der aktuellen Phase des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe halten wir es für wichtiger, effektiv zusammenzuarbeiten und manche Differenzen in der Sache zurückzustellen. Bei den nächsten Wahlen auf kommunaler Ebene haben alle Bürger:innen die Möglichkeit darüber abzustimmen, was ihres Erachtens in der Gemeinde gut lief und was in Zukunft anders sein sollte. Die Fraktionen im Gemeinderat haben in der Presse bereits auf die Gefahr hingewiesen, dass dieses Abwahlverfahren hingegen nur weiterer Politikverdrossenheit Vorschub leisten könnte.

Dr.-Ing. Guido Huppertz, Fraktionsvorsitzender

23. Mai 2021

Stoffwindel-Förderung

diaper 3235306 1280Im Jahr 2020 gab es laut Statistischem Bundesamt etwa 770.000 Neugeburten in Deutschland. Für die Wickelzeit werden pro Kind etwa 5000 Windeln benötigt. Wenn alle Kinder eines Jahrgangs mit Einwegwindeln gewickelt werden, entsteht dadurch ein riesiger Müllberg von 3,85 Mrd. (= 3.850.000.000!) Windeln. Im letzten Jahr 2020 kamen in der Gemeinde Kall 91 Kinder zur Welt, nur dieser eine Jahrgang verursacht damit schon etwa 455.000 Windeln Müll.

Trotz dieser enormen Menge an Müll, wird die Problematik in der Gesellschaft jedoch kaum angegangen. In der Gemeinde Kall gibt es zur Entlastung des immensen Müllvolumens von Familien lediglich die Option, zusätzlich Windelsäcke (gegen einen Aufpreis von 2,50€ pro Windelsack) zu beziehen.

Im Abfallvermeidungsgesetz der EU werden die Länder dazu aufgefordert, Ressourcen zu sparen. Auch im nationalen Kreislauf-wirtschaftsgesetz ist das Ziel der Verringerung der Abfallmenge definiert. Leider setzen wir dieses Ziel bei dem Wegwerfartikel Windel, welcher enormen Müll verursacht, gesellschaftlich nicht um.

Mit der Weiterentwicklung der Stoffwindel gibt es eine ernst zu nehmende Alternative, welche sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Vor nicht allzu langer Zeit war es in unserer Gesellschaft üblich, Stoffwindeln zu verwenden. Leider änderte sich diese Gewohnheit in den letzten Jahrzehnten - ausgelöst durch verschiedene Faktoren, wie guter Marketingstrategien großer internationaler Konzerne und vereinfachter Handhabung von Einwegwindeln – dahingehend, dass Stoffwindeln nur noch selten zum Einsatz kommen.

Viele Menschen haben heutzutage noch ein veraltetes Bild der Mehrwegwindel und ziehen diese Option somit gar nicht mehr in Betracht. Mittlerweile werden verschiedene Systeme der Mehrwegwindel auf dem Markt angeboten, angefangen von dreiteiligen Wickeloptionen bis hin zu einer Stoffwindel, die nur noch aus einer einzigen Komponente besteht. Letzte Variante kommt der modernen Einwegwindel sehr nahe. Der zusätzliche Aufwand des Säuberns, Waschens und Trocknen der Stoffwindel bleibt jedoch bestehen und führt in Verbindung mit den relativ hohen Anschaffungskosten zu einer großen Hürde, welche viele Familien an der Verwendung von Mehrwegwindeln hindert.

In Deutschland gibt es bereits 71 Städte bzw. Landkreise, welche die Nutzung von Stoffwindeln finanziell fördern. Die Familien erhalten bei Anschaffung durchschnittlich eine Erstattung von 75€ durch die Städte. Die Bezuschussung ist der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wichtig, da für viele Menschen die Erstausstattung eine extrem hohe finanzielle Hürde darstellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 250 – 500€, je nach gewähltem Stoffwindelsystem. Langfristig rentiert sich diese Investition aber für Familien, denn wenn man für 5000 Windeln durchschnittlich 0,25€ zahlt, kostet das Wickeln mit Einwegwindeln ca. 1250€ über die gesamte Wickelzeit von durchschnittlich 2,5 Jahren – abgesehen von den durch die Einwegwindeln verursachten, katastrophalen Folgen für die Umwelt.

Daher empfiehlt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Gemeinde Kall, es den 71 Städten und Landkreisen gleichzutun und künftig Familien durch finanzielle Anreize bei der Umstellung und Verwendung von Stoffwindeln zu unterstützen. Die Höhe der Bezuschussung variiert von Stadt zu Stadt sehr stark und kann zwischen 30 und 300 € liegen. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN empfiehlt der Gemeinde Kall, einen einmaligen, mittleren Zuschuss von 90€ zur Entlastung bei den Anschaffungskosten eines Stoffwindelpakets.


Corinna Wassermann
(Fraktionsmitglied BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

 

04. Mai 2021

Grüne Jugend Logo grün

Für alle unter 28: Mitglied werden – jetzt Politik gestalten und für neuen Schwung sorgen! #zukunfterkämpfen

 

Viele Jugendliche engagieren sich für ihre Zukunft. Die "Fridays for Future" haben den Politiker*innen gezeigt, dass sie ihre eigenen Interessen vertreten wollen. Sie sorgen für die Aufbruchstimmung, die unser Land so dringend braucht.

Auch in unserer Partei und hier in Kall ist diese Aufbruchstimmung zu spüren. Damit es dabei bleibt und weitergeht, brauchen wir Dich! Wenn Du unsere Werte und Ziele teilst - eine konsequente Klimapolitik, ökologische Landwirtschaft, schonender Umgang mit Ressourcen, soziale Teilhabe für Alle - dann laden wir Dich herzlich ein, mitzutun und zu gestalten - für unsere und Deine Zukunft.

Global denken - lokal handeln

Der Slogan ist schon alt, doch immer noch richtig! Wie kann unsere Gemeinde klimaneutral werden? Wie schaffen wir eine Kommune, die sich dem Zero-Waste-Ziel im Rahmen einer nachhaltigen Kommune verschreibt? Wie schaffen wir bei uns sichere Häfen für Geflüchtete? Wie könnte ein Bauen mit Null Emissionen in Kall erreicht werden? Viele spannende Fragen! In unserem Ortsverband sind Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen aktiv: IT-Spezialisten, Naturwissenschaftler, Krankenschwester, Ökotrophologin, Pädagogin, Vermessungsingenieur - gemeinsam suchen wir nach guten Lösungen. Daran wollen wir junge Menschen teilhaben lassen. Darüber hinaus können Mitglieder von Bündnis 90/ Die Grünen auch an Bundes- und Landesweiten online Foren an der demokratischen Willensbildung mitmachen. Wir laden in Kall ab Ende Mai zu einem Online-Forum ein.

Neue Ideen - für Kall und für Deutschland

Bündnis 90/ Die Grünen blicken seit der Kommunalwahl 2020 gestärkt in die Zukunft und freuen sich über einen Zuwachs. Die Teilhabe von aktiven Fraktionsmitgliedern konnte seit dieser Wahl verdoppelt werden. Die Fraktion gratuliert auch den beiden Fraktionsmitgliedern zu ihrem persönlichen Zuwachs. Corinna Wassermann bekam im Januar 2021 einen Sohn. Jörg Jenke freute sich über sein viertes Kind, eine Tochter im Mai.

Friede Röcher, selbst erst seit Anfang des Jahres Mitglied bei den Grünen, aber mit langjährigen Erfahrungen in der politischen Arbeit und mit beruflichen Erfahrungen als Jugendreferentin in der evangelischen Jugendarbeit in Bonn, will sich dem Thema "Jugend und politische Teilhabe" besonders widmen. Wir laden JUNGE KALLER*INNEN ein, sich im Bereich der brennenden Zukunftsfragen zu engagieren.

Im Mai wird der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Kall eine neue Sprecherin wählen und die Parteiarbeit zukunftsfähig neu aufstellen. Eine Position der Beisitzer*in wollen die Grünen in Kall für ein neues Jungmitglied freihalten und somit einen Direkteinstieg in die politische Willensbildung ermöglichen. Vor uns liegen zwei wichtige Wahlen: die Bundestagswahl im September und die Landtagswahl im Mai 2022.

Die Grünen in Kall begrüßen die aktuellen Entscheidungen in der Partei für zwei Spitzenkandidatinnen zur Bundestagswahl 2021. Annalena Baerbock wurde in einem überzeugenden Prozess zur Kanzlerinkandidatin vorgeschlagen. Zum ersten Mal erhebt eine Vertreterin aus der Generation der Vierzigjährigen den Anspruch, ihre Zukunft selbst zu gestalten und politische Verantwortung für Deutschland zu übernehmen. Davon könnte ein Signal des Aufbruchs ausgehen. Das hat Deutschland zuletzt so während der Willy-Brandt-Wahlkämpfe in den Jahren 1969 und 1972 erlebt. Aber daran kann sich außer Friede kaum noch jemand von uns erinnern - so lange ist es her.

In Zeiten, in denen Demokratien weltweit angegriffen und in Frage gestellt werden, zeichnet sich für die nächste Bundestagswahl die Möglichkeit ab, über politische Konzepte für die Zukunft Deutschlands in Europa und der Welt mit zu entscheiden. Das ist unsere große Chance.

Im Wahlkreis Euskirchen/Rhein-Erft wurde Marion Sand zur Spitzenkandidatin gewählt. Sie ist seit 10 Jahren Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Erftstadt. Als Film- und Theaterwissenschaftlerin mit langjährigen beruflichen Erfahrungen als Produktionsleiterin für Filmproduktionen (hauptsächlich TATORTe) kennt sie sich aus in vielen gesellschaftlichen Themen. Sie will sich u.a.m. dem konsequenten Klimaschutz und der Agrarwende im Kreis Euskirchen widmen. Sie hat bereits ihren Besuch in Kall angekündigt.

Wir freuen uns auf Dich!