06. April 2021
Neue Ideen für Kall - der monatliche Abendmarkt!
- jeden zweiten Freitag im Monat
- von 15:00 bis 21:00 Uhr
- auf dem Bahnhofsvorplatz
- nachhaltig einkaufen und genießen
- mit erweitertem Angebot
- Foodtrucks
- und Unterhaltung für alle Altersgruppen
Mit nahender Fertigstellung des neuen Bahnhofsvorplatzes sollte nun das Ziel sein, den Platz zu beleben. Von der Gemeindeverwaltung konnten wir in Erfahrung bringen, dass der im Moment freitags vormittags von 8:00 - 13:00 Uhr stattfindende Wochenmarkt auf den neuen Platz umziehen soll. Alle Anschlüsse und Rahmenbedingungen sind bereits dafür vorhanden.
Um den Wochenmarkt zukunftsfähiger zu gestalten, ist eine konzeptionelle Ergänzung notwendig. Der reine Umzug der Marktstände auf den neuen Platz ist zu begrüßen, jedoch aus unserer Sicht nicht ausreichend, um langfristig Publikum und Kunden anzuziehen.
Markterlebnis für Alle
Viele potentielle Kundinnen und Kunden können den freitags vormittags stattfindenden Wochenmarkt leider nicht besuchen, da die Marktzeiten von 8:00 Uhr - 13:00 Uhr sich mit ihrer Berufstätigkeit überschneiden. Um den Markt aufzuwerten und attraktiver für Verbraucherinnen und Verbraucher zu gestalten, sollten wir daher nicht nur das Angebot verstärken und den Platz beleben, es müssen auch die Marktzeiten angepasst werden. Hierzu reicht eine Verlängerung der Marktzeiten über die Mittagsstunden hinaus nicht aus, da der Wochenmarkt dann mit deutlich größeren Märkten beispielsweise in Mechernich in direkter Konkurrenz steht und es sehr schwer fallen wird, Marktbeschicker für Kall zu gewinnen.
Wir möchten aus diesem Grund für Berufstätige die Möglichkeit schaffen, einmal monatlich den Markt in den Nachmittags- und Abendstunden besuchen zu können. Eine Öffnung des Marktes von etwa 15 Uhr bis 21 Uhr halten wir für sinnvoll. Wir haben bereits mit einigen lokalen und regionalen Marktbeschickern Kontakt aufgenommen und Zusagen erhalten.
Nachhaltig und entspannt ins Wochenende!
Bei dieser Gelegenheit möchten wir das Angebot nicht nur mit neuen und besonderen Marktbeschickern erweitern, sondern unterhaltsame Rahmenprogramme anbieten, die auch Familien mit Kindern interessieren könnten, wie beispielsweise ein kleines Kasperle-Theater oder passende Unterhaltungsmusik. Eine Erweiterung des Angebots um zubereitete Speisen und Getränke ist ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung und wird die Zielgruppe vergrößern.
Wichtig ist dabei, dass sich die Veranstaltung mit Nachhaltigkeit von ähnlichen Events abhebt. Es ist unumgänglich, dass wir den dabei anfallenden Müll reduzieren und wiederverwendbare Verpackungen nutzen oder komplett auf Verpackungen verzichten, um die Belastung der Gemeinde und der Umwelt durch den Abendmarkt so gering wie möglich zu halten. Pfandsysteme, Plastikverbot und Recycling sind längst keine unüberwindbaren Hürden mehr und müssten verpflichtend eingeführt werden, soweit es die Hygienekonzepte es zulassen.
Unser Konzept wurde bereits eingereicht, Sie finden es hier. Am 20.04.2021 wird es im Ausschuss für Entwicklung, Umwelt, Digitalisierung und öffentl. Sicherheit zur Diskussion und Abstimmung gestellt. Bürgerbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. (Jörg Jenke)

12. März 2021
Kahlschlag an der Aachener Straße - für Parkplätze!
Der Kreis Euskirchen als Betreiber der Berufsschule Kall will den Grünstreifen an der Aachener Str. für zusätzliche Schüler-Parkplätze opfern! Dazu wurde die Fläche schon mal „Kahl“-geschlagen
Dieser Grünstreifen ist eine wichtige grüne Auflockerung in einer ansonsten engen Bebauung. Zwei überörtlich bekannte Wanderwege - die Eifelschleife "Kaller Sagen" und der Pingen-Wanderweg - führen direkt an diesem Grünstreifen vorbei. Nicht der Wegfall, sondern die Aufwertung des Grünstreifens wäre nötig und sinnvoll!
Die Berufsschule in Kall ist im Vergleich mit anderen Schulen mit relativ vielen Parkplätzen ausgestattet. Eine Schule ist immer möglichst mit Bus und Bahn und Fahrrad/eBike anzusteuern. Die Berufsschule Kall ist gut an den Nahverkehr angebunden, sodass das auch hier immer die erste Option sein sollte. Im Rahmen von Klimawandel, Energiewende und Verkehrswende gilt dies umso mehr. Bei einem Ausbau von Parkmöglichkeiten ist neues Denken gefragt. Genügend komfortable und sichere Fahrrad-Abstellmöglichkeiten müssen geschaffen werden. Und da Fahrräder im Gegensatz zu Autos kein Blechdach haben, sollte die überdachte Parkfläche an der Berufsschule hierzu genutzt werden.
28. Februar 2021
Fastenzeit - von Friede Röcher, Sachkundige Bürgerin
Fastenzeit. Die grüne Fraktion hat sich mit den Fastenaktionen der Kirchen befasst. Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen ruft auf zum Autofasten, die großen Amtskirchen in Deutschland rufen auf zum Klimafasten: 'soviel ihr braucht'..... Was kann jede/r selber tun und was könnte die Politik daraus lernen?
Fasten in der Passionszeit, das kenne ich schon als Kind und Jugendliche. Da wurden die Süssigkeiten in einer gold/schwarzen Dose gesammelt und mit glänzenden Augen dann im Zelturlaub an der Ostsee genüsslich aufgegessen. LECKER! Fasten ist verbunden mit dem Innehalten, achtsam leben und der UMKEHR, Lebensstile werden hinterfragt, NEUES WAGEN. Ein prägendes Erlebnis für mich war in letzter Zeit, als mein Enkel im 1. Schuljahr für mich ein Bild malte mit einem Flugzeug, dass CO2 aus der Luft absaugen konnte, und ich mit meiner Enkelin und den KITA Kindern in Berlin Mitte auf der Wiese vor Schloss Bellvue, dem Sitz des Bundespräsidenten, selbstgemalte Bilder von Insekten ablegte....da versprach ich meinen Enkeln, dass ich mich in der Politik einmischen werde und dafür sorge, dass die Insekten viele Wiesen bekommen und grüne Technologie finanziert wird, damit all die guten nachhaltigen Ideen umgesetzt werden können. OMAS FOR FUTURE!

22. Februar 2021
Windenergie in Kall und in der Eifel
Windenergie sorgt in der Eifel zunehmend für hitzige Diskussionen. An Standorten von Windparks bilden sich Bürgerinitiativen, um die Nutzung der Windenergie zu verhindern. Als Kaller Grüne sehen das wie folgt:
Der Klimawandel verändert die natürlichen Abläufe und führt uns von einer „Warmzeit“ in eine „Heißzeit“. Dies wird in vielfältiger Weise die Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren negativ beeinträchtigen. Die Wissenschaft lässt daran keinen Zweifel.
Eine maßgebliche Verursachung des Klimawandels ist unser übermäßiger Konsum, der maßgeblich auf der Nutzung fossiler – also nicht erneuerbarer – Energieträger wie Kohle, Öl und Gas beruht. Die Lösung dieses Problems liegt darin, unseren Konsum zu überdenken und vollständig auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Unser Konsumverhalten tritt immer häufiger ins Zentrum der Tagespolitik, sei es beim Thema Billigfleisch und Massentierhaltung, der Nutzung des ÖPNV oder elektrischer Antriebe, dem Kauf von Holzprodukten mit FSC-Siegel oder Fair-gehandelten Produkten. In diesem Beitrag geht es um den Aspekt der Energiewende, also um erneuerbare Energieträger, und insbesondere die Windkraft.

17.02.2021
Autofasten 2021
Auch in diesem Jahr startet der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, unterstützt u.a. vom Verkehrsclub Deutschand (vcd), dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (adfc) und der Energieagentur NRW, die Aktion Autofasten. Ziel der Aktion ist es, den täglichen Gebrauch des Autos zu überdenken, nach Alternativen zu suchen und diese auszuprobieren:
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Auf das Fahrrad umsteigen
- Kurze Strecken zu Fuß gehen
- Fahrgemeinschaften bilden
- Den Fuß vom Gas nehmen, wenn es dennoch das Auto sein muss
- Achtsam fahren und dabei Sprit sparen.
Machen Sie mit und tun Sie etwas für sich und andere. Mit Autofasten
- Überdenken Sie in der Fastenzeit den eigenen Lebensstil, um das Leben bewusster zu gestalten
- Leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz
- Gestalten Sie für unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft
- Tun Sie Ihrer Gesundheit durch mehr körperliche Bewegung etwas Gutes
- Kommen Sie mit anderen Menschen in Kontakt
- Informieren Sie sich über neue Technologien sowie alternative Kraftstoffe
Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie bei der Aktion Fasten für das Klima.